Beteiligung und Dialog

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Neugestaltung des Heinrich-Heine-Platzes

Die Neugestaltung des Heinrich-Heine-Platzes ist das Ergebnis eines umfassenden, zweieinhalbjährigen öffentlichen Beteiligungsprozesses der Landeshauptstadt Düsseldorf.

2019

Ab Sommer 2019 wurde ein mehrstufiges Workshopverfahren mit Beteiligung der Düsseldorfer Bevölkerung, Vertreter*innen aus Politik, Interessengruppen und Planungsbüros durchgeführt. An diesem Prozess hat sich SIGNA aktiv beteiligt und einen vom britischen Architekten David Chipperfield (Büro David Chipperfield Architects) entwickelten Gestaltungsvorschlag für einen Lichthof eingebracht. Dieser wird in Zukunft den neuen Haupteingang zum KaDeWe bilden und die unterirdischen Verkaufsflächen aktivieren. Der Entwurf wurde beim Auftaktworkshop im September 2019 gemeinsam mit anderen Entwürfen vorgestellt und diskutiert, die Erkenntnisse wurden dokumentiert.

2020

Städtebauliches und freiraumplanerisches Konzept

Im Rahmen mehrerer Online-Planungsworkshops wurde auf Basis der Ergebnisse ein städtebauliches und freiraumplanerisches Konzept für die Neugestaltung des Heinrich-Heine-Platzes entwickelt. Das Planungskonzept wurde von den stadtpolitischen Gremien beraten und im Dezember 2020 schließlich vom Düsseldorfer Stadtrat beschlossen (Grundsatzbeschluss). Damit verbunden war der Auftrag, die Themen Verkehrskonzept, Begrünung, Aufenthaltsqualität und Sicherheit, vor allem in den Nachtstunden, zu überarbeiten.

2021

Online-Befragung und Ausstellung im Musikpavillon

Zwischen dem 9. Juli und dem 1. August 2021 hatten die Düsseldorfer*innen im Rahmen einer Online-Befragung nochmals die Möglichkeit, ihre Meinung zum überarbeiteten Gestaltungsvorschlag zu äußern. Begleitet wurde die Befragung bis Ende Oktober 2021 von einer Ausstellung im Musikpavillon zur öffentlichen Vorstellung des Planungskonzeptes. Die Ausstellung wurde gemeinsam von der Landeshauptstadt Düsseldorf und SIGNA vorbereitet. An der Online-Befragung nahmen 2.905 Bürger*innen teil. Die Mehrheit der Teilnehmenden bewertete die geplante Neugestaltung als positiv.
Gründe hierfür waren unter anderem

  • der Rückbau der Kasernenstraße,
  • die Erhöhung des Baumbestandes,
  • die Wiederherstellung des Alleen-Charakters,
  • die Aufenthaltsqualität generell sowie
  • mehr Platz für kulturelle Sonderveranstaltungen.

Ebenfalls eine Mehrheit gab an, dass der geplante Lichthof die Platzebenen gut verbindet und dass der Heinrich-Heine-Platz eine Aufwertung erhält.

Nach der überwiegenden Zustimmung aus der Bevölkerung hat der Düsseldorfer Stadtrat die Stadtverwaltung im Dezember 2021 mit der Umgestaltung des Heinrich-Heine-Platzes beauftragt (Bedarfsbeschluss).

2022

Am 8. September 2022 hat der Stadtrat die Planung zur Kenntnis genommen und der Erstellung einer Ausführungsplanung für die Platz- und Oberflächengestaltung und der baulichen Umsetzung durch SIGNA zugestimmt (Ausführungsbeschluss).

Visualisierung des Carsch-Haus auf dem Heinrich-Heine-Platz
Planung September 2019 © SIGNA/David Chipperfield Architects
Visualisierung des neuen Carsch-Haus
Planung April 2021 © SIGNA/David Chipperfield Architects
3. Planung Lichthofs am Carsch-Haus
Planung Lichthof von September 2019-April 2021
Ausstellung im Musikpavillon auf dem Heinrich-Heine-Platz
Begleitend zur Bürgerbeteiligung wurde vom 12. Juli bis zum 31. Oktober 2021 im Musikpavillon eine Ausstellung gezeigt.
Eine Frau betrachtet die Ausstellung im Musikpavillon
Begleitend zur Bürgerbeteiligung wurde vom 12. Juli bis zum 31. Oktober 2021 im Musikpavillon eine Ausstellung gezeigt.
Ein Mann betrachtet die Ausstellung im Musikpavillon
Begleitend zur Bürgerbeteiligung wurde vom 12. Juli bis zum 31. Oktober 2021 im Musikpavillon eine Ausstellung gezeigt.

Beteiligungsprozess und Entscheidungen der Stadtpolitik

9. Juli 2019

Infomobil des Amtes für Verkehrsmanagement der Landeshauptstadt Düsseldorf

20. bis 30. September 2019

Ausstellung am Carsch-Haus

26. September 2019

öffentlicher Workshop mit Bürger*innen in der Aula des Humboldt-Gymnasiums

Mai /Juni 2020

nicht-öffentliche Online-Planungsworkshops

Juli 2020

Fertigstellung Planung und Planprüfungsphase

Dezember 2020

Grundsatzbeschluss durch den Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf inklusive Auftrag zur Überarbeitung der Planungen

9. Juli bis 1. August 2021

Bürgerbeteiligung zum Gestaltungsvorschlag (Online-Befragung)

12. Juli bis 31. Oktober

begleitend zur Befragung Ausstellung im Musikpavillon zur öffentlichen Präsentation des Gestaltungsvorschlags

16. Dezember 2021

Bedarfsbeschluss durch den Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf

8. September 2022

Ausführungsbeschluss durch den Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf

Im Dialog zum Projekt Carsch-Haus

Eine offene und transparente Kommunikation rund um das Projekt Carsch-Haus ist uns wichtig. Seit 2019 hat SIGNA daher den Austausch mit Vertreter*innen aus Politik und Stadtgesellschaft gesucht und regelmäßig über den Planungsfortschritt und neue Sachstände informiert. Auch während der Umbauphase stehen wir allen Düsseldorfer*innen und allen Interessierten für Fragen und Anliegen rund um das Projekt zur Verfügung. Treten Sie gerne mit uns in Kontakt.

Visualisierung des belebten Lichthofes im Carsch-Haus
Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (SIGNA Real Estate Management Germany GmbH, Deutschland) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: