Was passiert mit dem Carsch-Haus im Zuge des Umbaus? Wird es sichtbare bauliche Veränderungen geben?
Im Carsch-Haus entsteht ein Kaufhaus des Westens (KaDeWe). Hierzu wird das Gebäude kernsaniert. Das Untergeschoss, das sich unter dem Heinrich-Heine-Platz bis zur U-Bahn erstreckt, und die ersten vier oberirdischen Etagen werden als Verkaufsflächen des KaDeWe dienen. Im fünften Obergeschoss wird ein Gastronomiebetrieb mit etwa 230 Gastplätzen errichtet. Vorgesehen ist ein Restaurant-, Café- und Lounge-Bereich mit Dachterrasse. Dieser orientiert sich in der Gestaltung an den bestehenden Fledermausgauben des Bestandsdachs.
Auf dem Heinrich-Heine-Platz wird zudem ein Lichthof errichtet, der in Zukunft als neuer Haupteingang ins Untergeschoss des KaDeWe führen wird und somit die obere Platzebene mit den unterirdischen Verkaufsräumen verbindet.
Wann eröffnet das KaDeWe?
Der Umbau des Carsch-Hauses und die Neugestaltung des Heinrich-Heine-Platzes werden voraussichtlich bis Ende 2024 andauern. Die Eröffnung des Department Stores der KaDeWe Group im Carsch-Haus ist für Frühjahr 2025 geplant.
Wie sind die Eigentumsverhältnisse beim Heinrich-Heine-Platz?
Wem gehören welche Flächen?
Die Oberfläche des Heinrich-Heine-Platzes ist Eigentum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Die unterirdischen Einkaufsbereiche sowie zwei Tiefgaragengeschosse sind durch eine Grunddienstbarkeit (Unterbaurecht) zu Gunsten des Carsch-Hauses gesichert. Die dann folgenden U-Bahn-Bauwerke sind wiederum städtisches Eigentum. Der Lichthof auf dem Heinrich-Heine-Platz, der nach dem Umbau ins Untergeschoss des künftigen KaDeWe führt, gehört der SIGNA.
Wer finanziert die Neugestaltung der Heinrich-Heine-Platzes?
Die Kosten für die Neugestaltung des Heinrich-Heine-Platzes trägt die Landeshauptstadt Düsseldorf. SIGNA beteiligt sich mit 5,5 Millionen Euro an diesen Kosten.
Wie sieht die Verkehrsführung nach dem Umbau rund um Carsch-Haus und Heinrich-Heine-Platz aus?
Der Verkehr in Richtung Süden soll in Zukunft nicht mehr über den Heinrich-Heine-Platz zur Kasernenstraße geführt werden, sondern bis zur Benrather Straße durch die Breite Straße gegenläufig fahren. Die Kasernenstraße wird zukünftig Teil der Fußgängerzone. Die Einbahnstraßenregelung in der Breite Straße wird aufgehoben, sodass der Verkehr dort in Zukunft in zwei Richtungen verläuft. Die Verkehrsberuhigung stärkt den Fußgängerverkehr zwischen Schadowstraße und Altstadt und vergrößert die Platzfläche für den Aufenthalt. Zudem wird durch eine verbesserte Radwegeführung im Bereich Heinrich-Heine-Allee, Breite Straße und Heinrich-Heine-Platz eine höhere Sicherheit für den Radverkehr erzielt.
Eine detaillierte Beschreibung der künftigen Verkehrsführung für Kraftfahrzeuge, Fußgänger, öffentlichen Nahverkehr, Fahrräder und Taxis finden Sie auf der Webseite der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Um wieviel vergrößert sich die Fläche des Heinrich-Heine-Platzes durch die Neugestaltung?
Die verfügbare Fläche vergrößert sich von circa 1.200 auf circa 3000 Quadratmeter. Damit wird der neugestaltete Heinrich-Heine-Platz fast dreimal so groß sein wie vor der Umgestaltung.
Wie groß wird der Lichthof auf dem Heinrich-Heine-Platz sein?
Der Lichthof hat die Form einer Schnecke, daher gibt es verschiedene Maße. Der Durchmesser parallel zum Carsch-Haus beträgt ca. 19,50 Meter, der Durchmesser rechtwinklig zum Carsch-Haus ca. 18,85 Meter. Die Öffnung an der Platzoberfläche beträgt 16,20 Meter.
Wie kam es zum jetzigen Planungskonzept zur Neugestaltung des Heinrich-Heine-Platzes?
Die Neugestaltung des Heinrich-Heine-Platzes ist das Ergebnis eines umfassenden, zweieinhalbjährigen öffentlichen Beteiligungsprozesses der Landeshauptstadt Düsseldorf, der im Sommer 2019 gestartet ist. Eine detailliertere Beschreibung der Öffentlichkeitsbeteiligung finden Sie hier.
Wer entscheidet über die Details der Neugestaltung des Heinrich-Heine-Platzes?
Die Planungshoheit über die konkrete Neugestaltung des Heinrich-Heine-Platzes liegt bei der Landeshauptstadt Düsseldorf. Die Freiraumplanung wird im Auftrag der Stadt von Fachbüros erarbeitet.
Wo ist der Musikpavillon eingelagert und wer verantwortet seinen Wiederaufbau?
Der Musikpavillon ist zurzeit auf einem Betriebshof der Landeshauptstadt Düsseldorf eingelagert. Er soll an einem neuen Standort wiederaufgebaut werden. Hierüber entscheidet die Landeshauptstadt Düsseldorf, sie organisiert und verantwortet den Wiederaufbau.
Sie haben weitere Fragen oder Anliegen rund um den Umbau des Carsch-Hauses?
Dann kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an info@projekt-carschhaus.de oder telefonisch unter 0800-5890324 (keine Telefongebühren). Dort stehen wir Ihnen montags bis donnerstags von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr sowie freitags von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.