Geschichte

Das Carsch-Haus

Historisches Foto des Carsch-Hauses
Das Carsch-Haus um 1915 © Stadtarchiv Düsseldorf
Historische Innenansicht des Carsch-Hauses
Lichthof des Carsch-Hauses 1915 © Stadtarchiv Düsseldorf
Historisches Foto des Carsch-Hauses am Heinrich-Heine-Platz
Der Heinrich-Heine-Platz im Jahr 1966 © Stadtarchiv Düsseldorf
Historisches Bild des Abriss des Carsch-Hauses
Abriss des Carsch-Hauses – Anfang der 80er Jahre wurde das Carsch-Haus abgerissen und auf dem Stadtplan ein Stück versetzt wieder neu aufgebaut. © Stadtarchiv Düsseldorf
Fassadensteine für den Wiederaufbau des Carsch-Hauses
Fassadensteine für den Wiederaufbau © Stadtarchiv Düsseldorf
Historisches Bild des Neubaus des Carsch-Hauses und des Musikpavillons aus dem Jahr 1982
Neubau des Carsch-Hauses und des Musikpavillons – das Foto zeigt den Bauzustand 1982. © Stadtarchiv Düsseldorf

Das Carsch-Haus am zentralen Heinrich-Heine-Platz wurde von Otto Engler im Auftrag des Unternehmers Paul Carsch geplant und am 10. März 1915 eröffnet. Das fünfgeschossige Gebäude mit neoklassizistischer Sandstein-Fassade wurde als Kaufhaus genutzt. Zunächst wurden „Herren- und Knabenbekleidung“, später auch sportliche Damenbekleidung und Strickwaren verkauft. Im Bewusstsein der Düsseldorfer*innen wurde der Name Carsch-Haus schnell zu einem festen Begriff.

Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude durch Bombenangriffe stark beschädigt. Dank seiner robusten Eisenbeton-Skelettkonstruktion konnte es nach dem Krieg schnell instandgesetzt werden und wurde als Kultur- und Bildungszentrum mit Theater und Volkshochschule genutzt.

Versetzung Ende der 70er Jahre

Massive Veränderungen erfuhr der Heinrich-Heine-Platz durch den Bau der U-Bahnstrecke und des U-Bahnhofs unterhalb des Platzes und der Heinrich-Heine-Allee. 1979 wurde schließlich die Entscheidung getroffen, das Carsch-Haus um 23 Meter zu versetzen („Translozierung“), um Platz für die U-Bahn im Untergrund zu schaffen. Eine neu eingefügte untergeschossige Fußgängerebene verknüpft seither den U-Bahnhof mit den anliegenden Straßen und Kaufhäusern Carsch-Haus und Kaufhof an der Königsallee. Zuständig für die Versetzung war die Architektengemeinschaft Carsch-Haus (ACG).

Am 27. September 1984 wurde das Carsch-Haus feierlich wiedereröffnet. Dieser Neubau mit restaurierter Fassade und sechs Geschossen besteht bis heute. 2019 hat SIGNA das Carsch-Haus mit dem Kaufhof-Portfolio erworben.

Der Heinrich-Heine-Platz

Historische Fotografie des Musikpavillons auf dem Alleeplatz (heute Heinrich-Heine-Allee) aus dem Stadtarchiv Düsseldorf
Diese undatierte Postkarte zeigt den 1904 bis 1922 auf dem Alleeplatz (heute Heinrich-Heine-Platz) stehenden Musikpavillon. © Stadtarchiv Düsseldorf
Historisches Bild des Carsch-Hauses aus dem Jahr 1984
Der Heinrich-Heine-Platz und das wiedererrichtete Carsch-Haus im Jahr 1984 (getty images)
Das Luftbild des Heinrich-Heine-Platzes

Der Heinrich-Heine-Platz liegt am historischen Prachtboulevard, der heutigen Heinrich-Heine-Allee, mitten im Herzen Düsseldorfs. Für die Düsseldorfer*innen ist der Platz seit jeher von großer Bedeutung. Durch seine Lage zwischen Königsallee und Altstadt ist er ein zentraler Ankunftsort für viele Menschen. Die direkte Verbindung von den Einkaufsstraßen Schadowstraße und Königsallee in die Altstadt und zum Rhein macht den Heinrich-Heine-Platz zu einem beliebten Treffpunkt und Aufenthaltsort.

Erste Fotos des Platzes aus dem Jahr 1905 zeigen ihn eingebunden in das markante Stadtbild, das durch die repräsentative Allee geprägt wurde. Die gestaltungsbetonte Ausformulierung des Platzes stand im Einklang mit den aufwendig gestalteten Gebäuden, die den Platz säumten, wie Carsch-Haus und Wilhelm-Marx-Haus. In der Nachkriegszeit wurde der Platz, dem Geist der Zeit folgend, zum Verkehrsraum umgestaltet. Zum 675. Städtejubiläum im Jahr 1963 wurden der Platz und die Allee nach Heinrich Heine, dem berühmtesten Sohn der Stadt, benannt.

Am 1. Februar 1979 begannen die Arbeiten zur Errichtung des U-Bahnhofs Heinrich-Heine-Allee. Damit veränderte sich das Aussehen des Platzes nachhaltig. So wurden das Carsch-Haus versetzt und eine Replik des Musikpavillons errichtet. Es kam jedoch erst mit der Neugestaltung der Heinrich-Heine-Allee im Jahr 1989 zur Wiederherstellung eines hochwertigen Stadtraums, in dem noch die Straßenbahn verkehrte. Mit der Fertigstellung der Wehrhahn-Linie im Jahr 2016 wurde die Straßenbahn vom Heinrich-Heine-Platz komplett verbannt und es wurden die Voraussetzungen für eine fußgängerinnen- und fahrradfahrerinnenfreundliche Neugestaltung des Platzes geschaffen.

Der Musikpavillon

Historische Zeichnung der ersten Baupläne für den Musikpavillon
Die ersten Baupläne für den Musikpavillon wurden am 18. April 1904 vom Düsseldorfer Oberbürgermeister genehmigt. © Stadtarchiv Düsseldorf
Historisches Bild des Musikpavillons und der Straßenbahngleise neben der noch jungen Baumallee auf dem Heinrich-Heine-Platz
Um 1870 wurde eine Straßenbahn durch die Allee gelegt. Dieses Foto von 1905 zeigt den historischen Musikpavillon und die Straßenbahngleise rechts neben der noch jungen Baumallee. © Stadtarchiv Düsseldorf
Historisches Bild des wiederaufgebauten Carsch-Hauses am Heinrich-Heine-Platz
Eröffnung des wiederaufgebauten Carsch-Hauses am 27. September 1984 unter großer Anteilnahme der Düsseldorfer Bevölkerung. Zu sehen ist der Musikpavillon auf dem Heinrich-Heine-Platz. © Stadtarchiv Düsseldorf
Der Musikpavilion auf dem Heinrich-Heine-Platz im Jahr 2021
Der Musikpavillon im Jahr 2021

Der Musikpavillon auf dem Heinrich-Heine-Platz wurde im Jahr 1905 errichtet. Im Zuge des Neubaus des Wilhelm-Marx-Hauses im Jahr 1922 wurde er abgerissen und war für 60 Jahre aus dem Düsseldorfer Stadtbild verschwunden.

Sein zweites Leben erhielt der Pavillon im Jahr 1984. Als der Heinrich-Heine-Platz umgestaltet wurde, kam auch der Musikpavillon zurück. Die Replik des Originals wurde zum stilprägenden Wahrzeichen für viele Düsseldorfer*innen. An seinem Standort auf dem Heinrich-Heine-Platz diente der Pavillon als „Abdeckung“ eines Fluchtweges für die unterirdischen Verkaufsflächen des Carsch-Hauses.

Im Vorfeld der Umbaumaßnahmen des Carsch-Hauses und der Neugestaltung des Heinrich-Heine-Platzes wurde der Pavillon eingelagert und soll nach Plänen der Landeshauptstadt Düsseldorf in Zukunft an einen neuen, geeigneten Standort umziehen. Die Entscheidung hierzu steht noch aus. Die Standortwahl und den Wiederaufbau verantwortet und organisiert die Landeshauptstadt Düsseldorf.

Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (SIGNA Real Estate Management Germany GmbH, Deutschland) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: